Gorilla-Babyboom in Bwindi?
Im Jahr 2020 wurden 15 Gorillas im Bwindi-Nationalpark geboren; eine außergewöhnliche hohe Zahl innerhalb weniger Wochen veranlasste die Uganda…
[mehr]Hauptunterstützer in jüngster Zeit:
Land:
Uganda
Schutzstatus:
Nationalpark
Fläche:
310 km²
Höhe:
1190 - 2607 m
Gorillas:
ca. 459 Berggorillas (mit Sarambwe)
Gorillabesuche:
möglich
Im Jahr 2020 wurden 15 Gorillas im Bwindi-Nationalpark geboren; eine außergewöhnliche hohe Zahl innerhalb weniger Wochen veranlasste die Uganda…
[mehr]Vor ein paar Jahren, nach rund 30 Jahren Gorillaforschung, fragte mich mein Vater, ob wir denn mittlerweile nicht genug über Gorillas wüssten. Im…
[mehr]Die ugandische Organisation Conservation Through Public Health (CTPH) wurde 2003 gegründet, um die Übertragung von Krankheiten zwischen Mensch und…
[mehr]Bereits 8 Reisen zu faszinierenden Tieren, die Frank Elstner zusammen mit Matthias Reinschmidt unternommen hat, wurden im Fernsehen ausgestrahlt - nun…
[mehr]Als Astrid Ebert und Thomas Schulz vor 10 Jahren den Bwindi-Nationalpark und seine Gorillas besuchten, waren sie begeistert. Angesichts der…
[mehr]ARTE zeigte am 25. Juli 2020 die Doku Gorillas unter Stress. Das Thema der Sendung: Was passiert, wenn die Population wächst, ihr Habitat aber nicht?…
[mehr]Leider gibt es traurige Neuigkeiten. Der Silberrücken Rafiki wurde im Bwindi-Impenetrable-Nationalpark vermutlich von Wilderern getötet. Seit 2003 war…
[mehr]Mit der neuesten Zählung aus Bwindi-Sarambwe liegt der globale Gesamtbestand der Berggorillas (Gorilla beringei beringei) inzwischen bei 1063…
[mehr]Da sich die Streifgebiete von Gorillagruppen überlappen, nahm man bisher an, dass sie nicht mit ihren Nachbarn um diese Gebiete konkurrieren. Doch…
[mehr]Das Konzept "One Health" basiert auf der Erkenntnis, dass Mensch und Gorilla mit vielen anderen Arten zu einem einzigen Ökosystem gehören und dass die…
[mehr]... verletzen sie sich oft schwer. Mit ihren langen Eckzähnen können sie dem Gegner tiefe Wunden zufügen. Doch im Laufe der letzten 30 Jahre…
[mehr]Am Morgen des 18. Dezember 2016 starb der 28-jährige Silberrückenmann Ndahura, der Leiter der Bitukura-Gruppe, im Bwindi-Impenetrable-Nationalpark…
[mehr]BACEP - Bwindi Apes Conservation Education Partnership - ist ein Gemeinschaftsprojekt des Max-Planck-Instituts für evolutionäre Anthropologie in…
[mehr]Das Leben in Gruppen hat große Vorteile, aber es bedeutet auch Nahrungskonkurrenz. Je nach Vorkommen, Angebot und Qualität bestimmt die Nahrung die…
[mehr]Am 7. April 2015 wurde Rukina, der leitende Silberrücken der Kyagurilo-Gruppe im Bwindi-Nationalpark, tot aufgefunden. Er hatte die Forschungsgruppe…
[mehr]Der Konflikt zwischen Mensch und Tier ist eine der Hauptbedrohungen für viele wildlebende Tierarten, deren Verhalten Risiken für die Bevölkerung…
[mehr]Die Heimat der Bwindi-Gorillas in Uganda liegt in einer der ärmsten Gegenden Afrikas. Bei den Schutzmaßnahmen müssen daher die Nöte der dort lebenden…
[mehr]Mishaya, der Leiter der nach ihm benannten Gruppe, starb am 3. Februar 2014 im Alter von 28 Jahren nach kurzer Krankheit. Erste Untersuchungen wiesen…
[mehr]Bei der Habituierung wilder Gorillas, also der Gewöhnung an die Anwesenheit von Menschen, stehen sich Vorteile und Nachteile gegenüber. Zu den…
[mehr]Natur- und Umweltpädagogik sollen eine Brücke zwischen Forschern und der Bevölkerung sein und das Bewusstsein für Natur und Umweltschutz fördern. Den…
[mehr]In einer Studie des IGCP wurden 2012 die Auswirkungen der Habituierung und des Gorillatourismus auf den Schutz der Bwindi-Gorillas untersucht. In…
[mehr]Im Havelberger Gesundheits- und Freizeitstudio von Michael Möhring, das in der Uferstraße 15 zu finden ist, gibt es seit einiger Zeit ein…
[mehr]Am 1. September erschien der Mondberge Artenschutz-Kalender 2014 im TiPP 4 Verlag. Wie in den beiden vergangenen Jahren wird der gesamte Erlös dem…
[mehr]Die Bestandsaufnahme im Bwindi Impenetrable National Park 2011 hat gezeigt, dass es dort mindestens 400 Gorillas gibt; damit ist die Gesamtzahl der…
Der Gorillatourismus stellt für Uganda eine wesentliche Einnahmequelle dar, er birgt jedoch auch Gefahren für die Tiere. Je geringer der Abstand…
[mehr]Konflikte zwischen Menschen und Wildtieren kommen dort vor, wo sich die Lebensräume von Menschen und wild lebenden Tieren überlappen. Die Tiere…
[mehr]Im September/Oktober 2011 findet wieder eine Bestandsaufnahme bei den Bwindi-Gorillas statt. Diese Zählungen werden alle 5 Jahre durchgeführt; bei der…
[mehr]Uganda, Juni 2011: Nach der faszinierenden Wanderung durch den Ruwenzori und einer kurzen Safari im Queen-Elisabeth-Park liegt der Besuch der…
[mehr]Am 31. Oktober 2009 war es endlich soweit! Mit rund 100 kg "zusätzlichem!" Gepäck flogen wir zu sechst (u. a. drei Mitglieder des…
[mehr]Eine menschliche Grippe kann für Berggorillas zur tödlichen Bedrohung werden. Kein Wunder also, dass man beim Besuchen der Tiere Sicherheitsabstände…
[mehr]Die Bwindi-Gorillas werden alle 4-5 Jahre gezählt. Bestandsaufnahmen 1997 und 2002 zeigten eine Zunahme von 300 auf 320 Tiere. Wie zuverlässig ist…
[mehr]Nach vielen Jahren hatte ich mich nun auch einmal wieder nach Zentralafrika begeben. Mein vordringlichster Wunsch war natürlich, die Gorillas zu…
[mehr]Die Nkuringo-Gruppe hat ihr Streifgebiet am Südostrand des Bwindi-Impenetrable-Nationalparks. Im Jahr 1996 begann die Habituierung dieser…
[mehr]Neue Eindrücke brachte ich von meiner Reise im Oktober mit, bei der ich auch die Gelegenheit hatte, die Gorillafamilie Mugaruka wiederzusehen. Im…
Nachdem wir im Februar 1999 die Berggorillas im Bwindi-Impenetrable-Nationalpark sehen konnten, war selbstverständlich unser Interesse auch für die im…
[mehr]Im Rahmen meiner Uganda-Reise im Februar 1998 war es ursprünglich vorgesehen, die Gorillas im Bwindi-Impenetrable-Nationalpark zu besuchen. Nur noch…
[mehr]Die Reise im Auftrag der Berggorilla & Regenwald Direkthilfe (6.8.-5.11.93) führte in den Bwindi-Impenetrable-Nationalpark, den…