Gorilla am Mt. Tshiaberimu geboren
Im Dezember 2021 (das genaue Datum ist nicht bekannt) wurde am Mt. Tshiaberimu wieder ein Gorilla geboren. Die Mutter ist Mwengeshali. Wir freuen uns...
[mehr]Eine Auswahl erfolgreicher Schutzmaßnahmen aus den letzten Jahren:
Im Dezember 2021 (das genaue Datum ist nicht bekannt) wurde am Mt. Tshiaberimu wieder ein Gorilla geboren. Die Mutter ist Mwengeshali. Wir freuen uns...
[mehr]Im Jahr 2020 wurde die erste Gorilla-Bestandsaufnahme im gesamten Tayna-Naturreservat durchgeführt. Das Reservat liegt im Biodiversitäts-Hotspot...
[mehr]Die Kontrolle der Schutzgebiete in der Demokratischen Republik Kongo ist eigentlich die Aufgabe der Wildhüter des ICCN. Sie sind bewaffnet und haben...
[mehr]Am 10. Oktober 2020 wurde bei einem Angriff auf den Sarambwe-Posten ein Wildhüter getötet; wir haben damals darüber berichtet. Die Nationalparkbehörde...
[mehr]Effiziente Herde sind seit über einem Jahrzehnt im Osten der Demokratischen Republik Kongo in Gebrauch; sie benötigen nur halb so viel Holzkohle wie...
[mehr]Bisher haben wir oft über besondere Sammelaktionen an Schulen oder in Zoos berichtet, bei denen größere Mengen von Alt-Handys und Smartphones zusammen...
[mehr]Der Maiko-Nationalpark im Osten der Demokratischen Republik Kongo ist in drei Bereiche unterteilt: den südlichen Teil bei Lubutu, den zentralen Teil...
[mehr]Am 24. September ist der Welttag des Gorillas – da trifft es sich gut, dass die Fellbacher Weingärtner wieder eine beachtliche Summe für den...
[mehr]In den zwei bisher umfassendsten Studien in Virunga und Bwindi wurde in den vergangenen 5 Jahren die Zahl der Berggorillas mit 1063 angegeben. Dass so...
[mehr]Der Konflikt im Sarambwe-Naturreservat zwischen Uganda und der Demokratischen Republik Kongo ist beigelegt und die Staatsgrenze ist geklärt und...
[mehr]Mit der neuesten Zählung aus Bwindi-Sarambwe liegt der globale Gesamtbestand der Berggorillas (Gorilla beringei beringei) inzwischen bei 1063...
[mehr]Um das Ökosystem rund um den Mt. Tshiaberimu (einen Teil des Virunga-Nationalparks) intakt zu halten, unterstützt die Berggorilla & Regenwald...
[mehr]Fundraising für In-situ-Artenschutz im Zoologisch-Botanischen Garten Stuttgart
Die meisten Zoos leisten heute einen enormen - und stetig ansteigenden...
[mehr]Ein Ende des Grenzkonflikts zwischen der Demokratischen Republik Kongo und Uganda im Sarambwe-Naturreservat rückt näher. Das Reservat mit einer Fläche...
[mehr]Die Hauptbedrohungen für die Cross-River-Gorillas sind Jagd sowie Verlust und Aufsplitterung des Lebensraums. Ihr Bestand umfasst nur etwa 300...
[mehr]Im Ebo-Wald in Kamerun wurde 2002 ein einzigartiges Gorilla-Vorkommen entdeckt. Die Zoologische Gesellschaft von San Diego kämpft seitdem mit drei...
[mehr]Im Jahr 2009 wurde die Organisation FLEUR (Femmes Leaders pour l'Environnement, Unies pour sa Restauration) von Frauen der Wildhüter des...
[mehr]In den Jahren 2015-2016 fand die letzte Zählung der Gorillas auf den Virungas statt - und wie bei den letzten Bestandsaufnahmen war das Ergebnis...
[mehr]Sarambwe und Mt. Tshiaberimu sind zwei inselförmige Gorilla-Verbreitungsgebiete im bzw. nahe dem Virunga-Nationalpark. Seit vielen Jahren unterstützen...
[mehr]Der Chef des größten afrikanischen Tierhändlerrings, Abdourahamane Sidibé, wurde im Februar 2017 in Conakry, Guinea, festgenommen, durch eine...
[mehr]Im März 2016 erkannte die Regierung Nigerias die Umweltverträglichkeitsprüfung zum Bau eines Super-Highways quer durch wertvolle Regenwälder in Cross...
[mehr]Am Mont Tshiaberimu unterstützt die Berggorilla & Regenwald Direkthilfe immer wieder Gemeindeprojekte, die nach einer Schulung von den Teilnehmern...
[mehr]2012 stellten wir in der neuen Kelter in Fellbach den Gorillawein der Presse vor - Thomas Seibold von den Fellbacher Weingärtnern, Wolfram Rietschel,...
[mehr]Durch einen Erlass der Provinz Südkivu, Demokratische Republik Kongo, wurden nun die Grenzen des Itombwe-Reservats formell festgeschrieben. Das ist...
[mehr]BACEP - Bwindi Apes Conservation Education Partnership - ist ein Gemeinschaftsprojekt des Max-Planck-Instituts für evolutionäre Anthropologie in...
[mehr]Das Sarambwe-Reservat wird vom ICCN verwaltet, das mit fünf Wildhütern versucht, die Wilderei zu bekämpfen, die Wege instand zu halten und die...
[mehr]Nach dem Erfolg des Projekts zur Anzucht von Maracujapflanzen am Mt. Tshiaberimu wurde jetzt mit einem Programm zur Fischzucht begonnen. Die Menschen...
[mehr]2008 erhielten wir einen Hilferuf vom Berg Tshiaberimu, da dort immer mehr Bäume zur Holzkohlegewinnung gefällt wurden. Die Einkünfte aus deren...
[mehr]Am 6. Februar 2014 übergab uns Marcus Handvest von ajoofa die erste Spende - aus dem T-Shirt-Verkauf von 2013. Wie vereinbart wird das Geld den Schutz...
[mehr]Wir haben die erste Spende zur Unterstützung eines Schutzprojekts für dieses Jahr überwiesen! Vor einigen Monaten hatte uns Andrew Dunn, unser...
[mehr]Die Bevölkerung im Osten der Demokratische Republik Kongo ist auf Holzkohle zum Kochen angewiesen. Dafür wird hektarweise Urwald abgeholzt, auch in...
[mehr]Das Sarambwe-Schutzprojekt umfasste ein großes Spektrum von Schutzmaßnahmen, die von der kongolesischen Organisation VONA 2009 bis Anfang 2011...
[mehr]Der Schutz des Sarambwe-Reservats erfordert großen Einsatz von allen Beteiligten; die Sicherheit der Wildhüter ist oft gefährdet, und illegale...
[mehr]Die Cross-River-Gorillas sind aufgrund der dichten Besiedelung der Regionen, in denen ihre Schutzgebiete liegen, vielfach bedroht. Daher müssen die...
[mehr]Für den Mikeno-Sektor des Virunga-Nationalparks übergaben wir dringend benötigte Kompasse und GPS-Geräte.
[mehr]Für ihre Patrouillen im Sarambwe-Reservat erhielten die Wildhüter ein Jahr lang komplette Verpflegung.
[mehr]Aus den Dörfern im Umfeld des Gorilla-Nationalparks in Uganda und Ruanda werden Human-Gorilla Conflict Intervention (HuGo)-Teams zusammengestellt. Das...
[mehr]In Bumaji (Cross-River-Nationalpark) wurde ein neuer Patrouillenposten für die Wildhüter von uns finanziert.
[mehr]Wir spendeten den Wildhütern des Mikeno-Sektors (Virunga-Nationalpark) zwei Digitalkameras für das Gorilla-Monitoring.
[mehr]Für ihre Arbeit im Sarambwe-Reservat erhielten die Wildhüter zwei hochwertige Ferngläser.
[mehr]In den Verbreitungsgebieten der Cross-River-Gorillas in Kamerun wurde eine Bestandsaufnahme durchgeführt. Wir stellten dafür Ausrüstung zur ...
[mehr]Die Mitarbeiter des Kahuzi-Biega-Nationalparks, des Mikeno-Sektors im Virunga-Nationalpark und des Vulkan-Nationalparks erhielten grüne Pullover,...
[mehr]Die Wildhüter des Mikeno-Sektors und des Sarambwe-Reservats erhielten komplette Uniformen mit Aufnähern.
[mehr]Im Mikeno-Sektor des Virunga-Nationalparks und im Vulkan-Nationalpark wurden die Wildhüter von uns mit hochwertigen Wachsjacken ausgerüstet.
Die Wildhüter in Ruanda erhielten von uns dringend benötigte Ausrüstung.
[mehr]Im Mbe-Reservat wurde mit unserer Spende ein Basiscamp gebaut.
[mehr]Nach den Wünschen der Gemeindekomitees im Umfeld des besonders gefährdeten Korridors des Kahuzi-Biega-Nationalparks wurden Schulen, Gesundheits- und...
[mehr]