Hühner!
Im letzten Journal hatten wir zu Spenden für die Fährtenleser in Sarambwe aufgerufen, nachdem sie ein Jahr lang mit großem Einsatz den Schutz des...
[mehr]Im letzten Journal hatten wir zu Spenden für die Fährtenleser in Sarambwe aufgerufen, nachdem sie ein Jahr lang mit großem Einsatz den Schutz des...
[mehr]Wir haben schon viele Projekte für die Bevölkerung am Mt. Tshiaberimu gefördert - sie waren sehr erfolgreich, deshalb haben auch andere Gemeinden im...
[mehr]Am 10. Oktober 2020 wurde bei einem Angriff auf den Sarambwe-Posten ein Wildhüter getötet; wir haben damals darüber berichtet. Die Nationalparkbehörde...
[mehr]Mittlerweile unterstützen wir die Patrouillen der Gorillaschützer in vier kongolesischen Schutzgebieten durch regelmäßige Zahlungen. Da wir nicht...
[mehr]Vor ein paar Jahren, nach rund 30 Jahren Gorillaforschung, fragte mich mein Vater, ob wir denn mittlerweile nicht genug über Gorillas wüssten. Im...
[mehr]Am 10. Oktober 2020 kam bei einem Beschuss des Sarambwe-Postens der Wildhüter Diogene Bagurubumwe ums Leben. Bereits am 1. Oktober war der Posten...
[mehr]Als Astrid Ebert und Thomas Schulz vor 10 Jahren den Bwindi-Nationalpark und seine Gorillas besuchten, waren sie begeistert. Angesichts der...
[mehr]ARTE zeigte am 25. Juli 2020 die Doku Gorillas unter Stress. Das Thema der Sendung: Was passiert, wenn die Population wächst, ihr Habitat aber nicht?...
[mehr]Die Bevölkerung für den Naturschutz zu gewinnen ist nicht einfach, wenn die Lebensbedingungen so schwierig sind wie im Osten der Demokratischen...
[mehr]Die Kleidung und Ausrüstung der Fährtensucher am Mt. Tshiaberimu muss immer wieder ersetzt werden, da sie bei den harten Arbeitsbedingungen im...
[mehr]Nachdem die Missverständnisse bei der Grenze des Sarambwe-Reservats zu Uganda nun beigelegt wurden, muss der Grenzverlauf wieder markiert werden. Seit...
[mehr]Vom 19. bis 25. August 2018 fand in Nairobi der Kongress der International Primatological Society statt - organisiert von Johannes Refisch (GRASP) auf...
[mehr]Als junges Naturreservat braucht das Itombwe-Schutzgebiet dringend Hilfe von vielen Partnern. Wir haben uns bereiterklärt, das Gehalt der 30 Wildhüter...
[mehr]Das Itombwe-Naturreservat beherbergt eine besonders hohe Artenvielfalt, es ist eines der wichtigsten Gebiete für Biodiversität in Afrika. Obwohl die...
[mehr]Der Mt. Tshiaberimu mit seinem einzigartigen Bergwald ist ein Teil des Virunga-Nationalparks - und trotz seines hohen Schutzstatus extrem gefährdet....
[mehr]Das Itombwe-Reservat braucht Unterstützung. Zum einen sollen die regelmäßigen Patrouillen für das Monitoring der Menschenaffen-Populationen im...
[mehr]Seit einigen Jahren sammeln wir erfolgreich auf der Spendenplattform betterplace für den Maiko-Nationalpark. Nun haben wir dort ein neues Projekt...
[mehr]Die Rebellengruppe M23, die sich im Ostkongo über ein Jahr lang Kämpfe mit der Regierungsarmee lieferte, hat sich Anfang November 2013 ergeben. Nun...
[mehr]Der Maiko-Nationalpark ist ein über 10 000 km² großes Flachland-Regenwaldgebiet am östlichen Rand des Kongobeckens in der Demokratischen Republik...
[mehr]Die Cross-River-Gorillas in Kamerun brauchen wieder unsere Hilfe! Christopher Jameson, der neue Direktor des WCS-Projekts zum Schutz der...
[mehr]Bethan Morgan und Ekwoge Enang Abwe sind gerade dabei, im Ebo-Wald "Clubs des Amis des Gorilles" zu gründen. Diese Clubs soll es bald in jeder...
Die Bevölkerung im Osten der Demokratische Republik Kongo ist auf Holzkohle zum Kochen angewiesen. Dafür wird hektarweise Urwald abgeholzt, auch in...
[mehr]Gorillaschutz ist nicht nur Sache der Wildhüter, die in den Schutzgebieten arbeiten – auch die Bevölkerung muss dafür gewonnen werden. Das ist das...