Artenschutz im Krisengebiet Kameruns
Der Norwegische Flüchtlingsrat setzte dieses Jahr Kamerun auf Platz eins der vergessenen Krisen weltweit. In noch tieferem Dunkel, verborgen vor dem...
[mehr]Der Norwegische Flüchtlingsrat setzte dieses Jahr Kamerun auf Platz eins der vergessenen Krisen weltweit. In noch tieferem Dunkel, verborgen vor dem...
[mehr]Eigentlich sollte der Ebo-Wald ein Nationalpark werden - doch nun hat die Regierung Kameruns die Einrichtung zweier sogenannter Forest Management...
[mehr]Im Takamanda-Nationalpark leben nicht nur viele der vom Aussterben bedrohten Cross-River-Gorillas (Gorilla gorilla diehli), sondern auch Menschen....
[mehr]Im Ebo-Wald in Kamerun wurde 2002 ein einzigartiges Gorilla-Vorkommen entdeckt. Die Zoologische Gesellschaft von San Diego kämpft seitdem mit drei...
[mehr]Obwohl der Ebo-Wald noch kein Nationalpark ist, werden dort schon seit etlichen Jahren Patrouillen durchgeführt - nicht von Wildhütern, sondern von...
[mehr]Im Grenzgebiet zwischen Kamerun und Nigeria leben die letzten ca. 300 Cross-River-Gorillas. Im Okwangwo-Takamanda-Gebiet geht man in einer...
[mehr]Mit nur etwa 25 Tieren bilden die Gorillas im Ebo-Wald die kleinste Gorillapopulation Kameruns. Das Waldgebiet liegt zwischen dem...
[mehr]Das Tofala Hill Wildlife Sanctuary wurde im September 2014 als Schutzgebiet ausgewiesen. Dass dort Gorillas leben, entdeckten Ornithologen bei einer...
[mehr]Das Dja-Wildtierreservat umfasst eine Fläche von 5260 km² und ist seit 1987 Weltnaturerbe. Im Dja-Reservat leben Westliche Flachlandgorillas,...
[mehr]Naturschützer von San Diego Zoo Global haben mit Kamerafallen die Anwesenheit einer kleinen Gorillagruppe im Ebo-Wald nachgewiesen. Auch wenn Bethan...
[mehr]Im Hochland von Lebialem, Südwestkamerun, sagen die Leute: Wenn ein Jäger einen Gorilla tötet, stirbt ein Mensch - oft ein Dorf-Oberhaupt. Und genau...
[mehr]Erstes Video von Cross-River-Gorillas, aufgenommen mit einer Kamerafalle
Die Wildlife Conservation Society stellte im Kagwene-Schutzgebiet, Kamerun,...
[mehr]Im Ebo-Wald in Kamerun, der immer noch nicht offiziell zum Nationalpark erklärt wurde, arbeiten Mitarbeiter des Ebo Forest Research Project gemeinsam...
[mehr]Für den Schutz besonders bedrohter Arten oder Populationen werden häufig "Action Plans" zusammengestellt, in denen die aktuelle Situation und die...
Die Ölpalme (Elaeis guineensis) hat ihren Ursprung in Westafrika. Kochen mit Palmöl ist weit verbreitet im äquatorialen Afrika, in Südostasien und...
[mehr]In den letzten Jahren hat der illegale Handel mit afrikanischen Menschenaffen dramatisch zugenommen. Nicht selten geht er mit Drogenschmuggel einher...
[mehr]In Kamerun wurde ein Silberrückenmann der Cross-River-Gorillas von Bewohnern des Dorfes Pinyin getötet. Der Gorillamann kam vermutlich aus einem...
[mehr]Die Zahl der Cross-River-Gorillas im Grenzgebiet von Nigeria und Kamerun wird auf weniger als 250 geschätzt. Seit 2008 gibt es in Kamerun zwei...
[mehr]Die Cross-River-Gorillas in Kamerun brauchen wieder unsere Hilfe! Christopher Jameson, der neue Direktor des WCS-Projekts zum Schutz der...
[mehr]Im Ebo Forest Research Project arbeiten wir seit 2005 mit den lokalen Gemeinden, um die Ebo-Gorillas zu erforschen und zu schützen. Zu Beginn lehnten...
[mehr]Im Jahr 2007 veröffentlichte die IUCN einen Fünfjahresplan (2007–2011) zum Schutz der Cross-River-Gorillas. Um zu prüfen, ob die dort vorgeschlagenen...
[mehr]Bethan Morgan und Ekwoge Enang Abwe sind gerade dabei, im Ebo-Wald "Clubs des Amis des Gorilles" zu gründen. Diese Clubs soll es bald in jeder...
Am 29. Juni 2010 wurde die britische Biologin Ymke Warren kurz nach ihrem 40. Geburtstag in Limbe/Kamerun ermordet. Wie Dian Fossey hatte sie sich mit...
[mehr]Im März/April 2008 besuchte ich die Berggorillas in Uganda (Bwindi-Impenetrable-Nationalpark) und Ruanda (Vulkan-Nationalpark). Im Kibale Forest...
[mehr]Im November 2002 wurden Gorillas im Ebo-Wald im südwestlichen Kamerun entdeckt. Dieses Gebiet befindet sich zwischen den Verbreitungsgebieten der...
[mehr]Das Projekt "Gorillahüter" wurde Ende 2008 in Kamerun ins Leben gerufen. Dabei sollen Mitarbeiter aus der lokalen Bevölkerung das Bindeglied zwischen...
[mehr]Lebensraumverlust, menschliche Eingriffe und Krankheitserreger sind Gefahren für jede Tierpopulation. Wie gut sie damit zurechtkommt, hängt von ihrer...
[mehr]Neue Wege beim Schutz der Cross-River-Gorillas geht man im Takamanda-Mone-Gebiet in Kamerun: Die Dörfer in der Nähe der Gorilla-Verbreitungsgebiete...
[mehr]In Bumaji (Cross-River-Nationalpark) wurde ein neuer Patrouillenposten für die Wildhüter von uns finanziert.
[mehr]Am 3. April 2008 verkündete die Regierung von Kamerun die Gründung des Kagwene-Gorilla-Schutzgebiets. Es wird vom Forstministerium verwaltet und dient...
[mehr]Kamerun hat für Gorillas und Schimpansen gleichermaßen eine große Bedeutung: Südlich des Sanaga-Flusses leben die Westlichen Flachlandgorillas (Gorill...
[mehr]In den Verbreitungsgebieten der Cross-River-Gorillas in Kamerun wurde eine Bestandsaufnahme durchgeführt. Wir stellten dafür Ausrüstung zur ...
[mehr]