Tödliche Angriffe
Im Jahr 2019 haben wir im Loango-Nationalpark, Gabun, zwei tödliche Angriffe von Schimpansengruppen auf Gorillas beobachtet, die ungefähr eine Stunde...
[mehr]Im Jahr 2019 haben wir im Loango-Nationalpark, Gabun, zwei tödliche Angriffe von Schimpansengruppen auf Gorillas beobachtet, die ungefähr eine Stunde...
[mehr]Der Mayombe-Wald zieht sich von Gabun im Norden durch die Republik Kongo bis in die Demokratische Republik Kongo und somit auch durch die angolanische...
[mehr]Eigentlich sollte der Ebo-Wald ein Nationalpark werden - doch nun hat die Regierung Kameruns die Einrichtung zweier sogenannter Forest Management...
[mehr]Äquatorial-Guinea konnte in den letzten Jahren seine Schutzgebiete kaum schützen; gegen die intensive Jagd, die für viele Menschen die einzige...
[mehr]Wie entscheiden sich weibliche Gorillas für ihren Partner? Eine neue Studie zeigt, dass dabei verschiedene Gesichtspunkte eine Rolle spielen.
Westlic...
[mehr]Zusammen mit der IUCN SSC Primate Specialist Group hat GRASP einen Bericht erstellt, der die Verbreitung und Bestände der Menschenaffen aufführt,...
[mehr]Eine aktuelle Studie lüftete einige Geheimnisse um das Sozialverhalten Westlicher Flachlandgorillas (Gorilla gorilla gorilla). Ihr Verhalten im...
[mehr]Im Ebo-Wald in Kamerun wurde 2002 ein einzigartiges Gorilla-Vorkommen entdeckt. Die Zoologische Gesellschaft von San Diego kämpft seitdem mit drei...
[mehr]Obwohl der Ebo-Wald noch kein Nationalpark ist, werden dort schon seit etlichen Jahren Patrouillen durchgeführt - nicht von Wildhütern, sondern von...
[mehr]Viele Primaten koordinieren ihre Aktivitäten, teilen sich Lebensräume und bilden Gruppen. Doch wie entstehen Gruppen, wie lange bestehen sie und wie...
[mehr]Die Zahl der Westlichen Flachlandgorillas lag 2013 nach unserer Schätzung mit rund 360 000 wesentlich höher als bislang angenommen. Bei den...
[mehr]Mit nur etwa 25 Tieren bilden die Gorillas im Ebo-Wald die kleinste Gorillapopulation Kameruns. Das Waldgebiet liegt zwischen dem...
[mehr]Der Chef des größten afrikanischen Tierhändlerrings, Abdourahamane Sidibé, wurde im Februar 2017 in Conakry, Guinea, festgenommen, durch eine...
[mehr]Am 25. Januar 2016 wurde in Bai Hokou im Dzanga-Sangha-Nationalpark, Zentralafrikanische Republik, die erste Zwillingsgeburt bei habituierten...
[mehr]Das Dja-Wildtierreservat umfasst eine Fläche von 5260 km² und ist seit 1987 Weltnaturerbe. Im Dja-Reservat leben Westliche Flachlandgorillas,...
[mehr]Zwei Komponenten des Gorillaschutzes sind Forschung und Tourismus. Tourismus bringt dringend benötigte Einnahmen für Schutzaktivitäten und weckt...
[mehr]Die tropischen Regenwälder in Afrika weisen nach dem Amazonasbecken die höchste Artenvielfalt auf. Weit über die Hälfte der Pflanzen entwickeln...
[mehr]Naturschützer von San Diego Zoo Global haben mit Kamerafallen die Anwesenheit einer kleinen Gorillagruppe im Ebo-Wald nachgewiesen. Auch wenn Bethan...
[mehr]Die Abholzung tropischer Wälder wirkt sich negativ auf Artenvielfalt, Kohlendioxidbindung und das Gleichgewicht der Treibhausgase aus. Im Vergleich...
[mehr]Möglichst genaue Bestandsdaten sind die Grundlage für die Planung und Kontrolle von Schutzstrategien. Doch Methoden wie Erhebungen an Transekten mit...
[mehr]Im Ebo-Wald in Kamerun, der immer noch nicht offiziell zum Nationalpark erklärt wurde, arbeiten Mitarbeiter des Ebo Forest Research Project gemeinsam...
[mehr]Die über 4500 km² großen Dzanga-Sangha-Schutzgebiete liegen in einem der letzten und größten intakten Waldgebiete der Zentralafrikanischen Republik....
[mehr]Gorillas verbringen den Großteil ihres Lebens in sozialen Gruppen, deren Zusammensetzung und Stabilität stark variiert - sowohl innerhalb der...
[mehr]Das ökologisch sehr wertvolle Waldgebiet wurde jahrzehntelang stark ausgebeutet; seine Biodiversität litt unter anderem durch Holzeinschlag, Wilderei...
[mehr]Im Jahr 2000 brach Mike Fay, ein Mitarbeiter der WCS, zu seinem mittlerweile legendären Mega-Transekt durch die Wälder Zentralafrikas auf. Bei seiner...
[mehr]In den letzten Jahren hat der illegale Handel mit afrikanischen Menschenaffen dramatisch zugenommen. Nicht selten geht er mit Drogenschmuggel einher...
[mehr]Das Dimonika-Biosphärenreservat, gegründet 1988, liegt im Zentrum der Mayombe-Bergkette im Westen der Republik Kongo. 2009 führte das JGI eine...
[mehr]Das Primaten-Habituierungsprogramm (PHP) des Dzanga-Sangha-Schutzgebietes in der Zentralafrikanischen Republik soll die Westlichen Flachlandgorillas...
[mehr]Äquatorial-Guinea erlebt seit einem Jahrzehnt durch Ölförderung einen heftigen wirtschaftlichen Aufschwung. Die Städte wachsen, neue Straßen werden...
[mehr]2008 entstand das Bambidie-Gorillaprojekt zum Schutz einer Gorillapopulation im Osten Gabuns. Die Tiere leben zwischen den Dörfern Lastourville und...
[mehr]Der Mayombe-Wald ist der südwestliche Teil des tropischen Regenwalds im Kongobecken und zieht sich von Gabun über die Republik Kongo und Cabinda...
[mehr]Bethan Morgan und Ekwoge Enang Abwe sind gerade dabei, im Ebo-Wald "Clubs des Amis des Gorilles" zu gründen. Diese Clubs soll es bald in jeder...
Wo verschiedene Menschenaffenarten im gleichen Gebiet zusammenleben, müssen sie sich die Nahrung teilen. Sie verfügen über das gleiche...
[mehr]Die illegale Jagd ist die größte Bedrohung für die Menschenaffen und Elefanten in Zentralafrika. Als Ursache werden meist die Verarmung der...
[mehr]Seit die Ölreserven der Erde merklich schrumpfen, steigt das Interesse der großen Mineralölkonzerne an ungenutzten afrikanischen Vorkommen. So erhielt...
[mehr]Seit 2003 versuchen wir, die Gorillas im Moukalaba-Doudou-Nationalpark, Gabun, an Menschen zu gewöhnen. Ein Zeichen unseres Erfolgs ist, dass man die...
[mehr]Im März/April 2008 besuchte ich die Berggorillas in Uganda (Bwindi-Impenetrable-Nationalpark) und Ruanda (Vulkan-Nationalpark). Im Kibale Forest...
[mehr]Im Südwesten der Zentralafrikanischen Republik liegt eines der ursprünglichsten Regenwaldgebiete ganz Afrikas mit einer außergewöhnlichen Vielfalt an...
[mehr]Im November 2002 wurden Gorillas im Ebo-Wald im südwestlichen Kamerun entdeckt. Dieses Gebiet befindet sich zwischen den Verbreitungsgebieten der...
[mehr]Im Vergleich zu anderen Primaten werden Gorillas sehr rasch geschlechtsreif. In Zoos bekommen weibliche Westliche Flachlandgorillas oft bereits den...
[mehr]Wildfleisch ist auf lokalen Märkten allgegenwärtig, wie Beobachtungen in verschiedenen Holzfäller- und Minen-Städten in den Wäldern der Republik Kongo...
[mehr]Nach den Erfolgen beim Berggorilla-Tourismus wächst das Interesse immer mehr, auch bei den Westlichen Flachlandgorillas Tourismus einzuführen....
[mehr]Am 5. August 2008 stellte die WCS die Ergebnisse ihrer Gorilla-Bestandsaufnahmen in der nördlichen Republik Kongo vor. In einem 47 444 km² großen...
[mehr]Den 4. Dezember 2007 werden die Mitarbeiter des Primaten-Habituierungsprogramms PHP wohl nie vergessen: An diesem Tag wurden sie im...
[mehr]"Wenn wir das Überleben der Gorillas dauerhaft sichern wollen, müssen wir uns an die künftige Generation wenden - also an die Kinder." Mit dieser...
[mehr]Kamerun hat für Gorillas und Schimpansen gleichermaßen eine große Bedeutung: Südlich des Sanaga-Flusses leben die Westlichen Flachlandgorillas (Gorill...
[mehr]