Gefährliche Selfies mit Gorillas
Berggorilla-Begegnungen sind spektakulär. Die Bilder stolzer Gorillabesucherinnen und -besucher landen entsprechend häufig als Posts in den sozialen...
[mehr]Berggorilla-Begegnungen sind spektakulär. Die Bilder stolzer Gorillabesucherinnen und -besucher landen entsprechend häufig als Posts in den sozialen...
[mehr]Die Kontrolle der Schutzgebiete in der Demokratischen Republik Kongo ist eigentlich die Aufgabe der Wildhüter des ICCN. Sie sind bewaffnet und haben...
[mehr]Am 10. Oktober 2020 wurde bei einem Angriff auf den Sarambwe-Posten ein Wildhüter getötet; wir haben damals darüber berichtet. Die Nationalparkbehörde...
[mehr]Ein neuer tödlicher Angriff auf Virunga-Wildhüter |
Der Postenwurde am Abend des 10. Oktober 2020 von einer Gruppe von Mai-Mai aus der Gegend angegriffen. Bereits einige Tage zuvor waren einige Dörfer...
[mehr]Im Jahr 2020 wurden 15 Gorillas im Bwindi-Nationalpark geboren; eine außergewöhnliche hohe Zahl innerhalb weniger Wochen veranlasste die Uganda...
[mehr]Ungeachtet der sengenden Sonne und der mühsamen Arbeit hebt ein Team an der Grenze des ruandischen Vulkan-Nationalparks mit viel Energie einen 3 m...
[mehr]Forscher des Dian Fossey Gorilla Fund (DFGF) haben anhand des Datenbestands aus mehr als 50 Jahren herausgefunden, wie der Verlust der Mütter die...
[mehr]In den letzten vier Jahrzehnten nahm die Zahl der Berggorillas in den Virungas stetig zu, während sich die Fläche ihres Lebensraumes nicht veränderte....
[mehr]Für viele Haushalte im Umkreis der Parks, in denen Berggorillas leben, war der Tourismus die Existenzgrundlage - bis er wegen der Covid-19-Pandemie...
[mehr]Vor ein paar Jahren, nach rund 30 Jahren Gorillaforschung, fragte mich mein Vater, ob wir denn mittlerweile nicht genug über Gorillas wüssten. Im...
[mehr]Die ugandische Organisation Conservation Through Public Health (CTPH) wurde 2003 gegründet, um die Übertragung von Krankheiten zwischen Mensch und...
[mehr]Am 10. Oktober 2020 kam bei einem Beschuss des Sarambwe-Postens der Wildhüter Diogene Bagurubumwe ums Leben. Bereits am 1. Oktober war der Posten...
[mehr]Bereits 8 Reisen zu faszinierenden Tieren, die Frank Elstner zusammen mit Matthias Reinschmidt unternommen hat, wurden im Fernsehen ausgestrahlt - nun...
[mehr]Als Astrid Ebert und Thomas Schulz vor 10 Jahren den Bwindi-Nationalpark und seine Gorillas besuchten, waren sie begeistert. Angesichts der...
[mehr]ARTE zeigte am 25. Juli 2020 die Doku Gorillas unter Stress. Das Thema der Sendung: Was passiert, wenn die Population wächst, ihr Habitat aber nicht?...
[mehr]Leider gibt es traurige Neuigkeiten. Der Silberrücken Rafiki wurde im Bwindi-Impenetrable-Nationalpark vermutlich von Wilderern getötet. Seit 2003 war...
[mehr]In den zwei bisher umfassendsten Studien in Virunga und Bwindi wurde in den vergangenen 5 Jahren die Zahl der Berggorillas mit 1063 angegeben. Dass so...
[mehr]Meine gesamte Kindheit habe ich in Südfrankreich verbracht, auf einem Hügel zwischen Steineichenwald und Garrigue. Wir hatten viele Katzen, die ein-...
[mehr]Der Konflikt im Sarambwe-Naturreservat zwischen Uganda und der Demokratischen Republik Kongo ist beigelegt und die Staatsgrenze ist geklärt und...
[mehr]Die Bevölkerung für den Naturschutz zu gewinnen ist nicht einfach, wenn die Lebensbedingungen so schwierig sind wie im Osten der Demokratischen...
[mehr]Mit der neuesten Zählung aus Bwindi-Sarambwe liegt der globale Gesamtbestand der Berggorillas (Gorilla beringei beringei) inzwischen bei 1063...
[mehr]Ein Ende des Grenzkonflikts zwischen der Demokratischen Republik Kongo und Uganda im Sarambwe-Naturreservat rückt näher. Das Reservat mit einer Fläche...
[mehr]Zusammen mit der IUCN SSC Primate Specialist Group hat GRASP einen Bericht erstellt, der die Verbreitung und Bestände der Menschenaffen aufführt,...
[mehr]Nachdem die Missverständnisse bei der Grenze des Sarambwe-Reservats zu Uganda nun beigelegt wurden, muss der Grenzverlauf wieder markiert werden. Seit...
[mehr]Da sich die Streifgebiete von Gorillagruppen überlappen, nahm man bisher an, dass sie nicht mit ihren Nachbarn um diese Gebiete konkurrieren. Doch...
[mehr]Gorillabesuche sind seit den 80er-Jahren populär. Aktuell besuchen etwa 50 000 Touristen im Jahr die Berggorillas. Besuche sind bei 20 Gruppen im...
[mehr]Zwei Berggorillas von den Virunga-Vulkanen in Ruanda, Coco und Pucker, kamen im Mai 1969 im Kölner Zoo an; damals ein sehr kontroverser Vorgang, der...
[mehr]In den Jahren 2015-2016 fand die letzte Zählung der Gorillas auf den Virungas statt - und wie bei den letzten Bestandsaufnahmen war das Ergebnis...
[mehr]Das Konzept "One Health" basiert auf der Erkenntnis, dass Mensch und Gorilla mit vielen anderen Arten zu einem einzigen Ökosystem gehören und dass die...
[mehr]Sarambwe und Mt. Tshiaberimu sind zwei inselförmige Gorilla-Verbreitungsgebiete im bzw. nahe dem Virunga-Nationalpark. Seit vielen Jahren unterstützen...
[mehr]Am 24. September 1967 gründete Dian Fossey in den Wäldern Ruandas ein Forschungszentrum, um die Lebensweise und Eigenschaften der damals kaum...
[mehr]Am Morgen des 18. Dezember 2016 starb der 28-jährige Silberrückenmann Ndahura, der Leiter der Bitukura-Gruppe, im Bwindi-Impenetrable-Nationalpark...
[mehr]Einer der bekanntesten Gorillas Ruandas ist Cantsbee. Er verdankt seinen Namen Dian Fossey, die bei der Nachricht von seiner Geburt am 14. November...
[mehr]Die Fährtenleser im Sarambwe-Schutzgebiet führten ihre Patrouillen zur Beobachtung der Gorillas und zur Kontrolle der Wilderei gemeinsam mit Soldaten...
[mehr]Wie alle afrikanischen Nationalparks muss der Virunga-Nationalpark in der Demokratischen Republik Kongo geschützt werden - gegen unerlaubten Zutritt...
[mehr]BACEP - Bwindi Apes Conservation Education Partnership - ist ein Gemeinschaftsprojekt des Max-Planck-Instituts für evolutionäre Anthropologie in...
[mehr]Das Sarambwe-Reservat wird vom ICCN verwaltet, das mit fünf Wildhütern versucht, die Wilderei zu bekämpfen, die Wege instand zu halten und die...
[mehr]Das Leben in Gruppen hat große Vorteile, aber es bedeutet auch Nahrungskonkurrenz. Je nach Vorkommen, Angebot und Qualität bestimmt die Nahrung die...
[mehr]Schon seit langer Zeitwird der Schutz des Sarambwe-Reservats durch die immer gleichen Bedrohungen behindert. Dieser Artikel beruht auf den...
[mehr]Am 7. April 2015 wurde Rukina, der leitende Silberrücken der Kyagurilo-Gruppe im Bwindi-Nationalpark, tot aufgefunden. Er hatte die Forschungsgruppe...
[mehr]Der Konflikt zwischen Mensch und Tier ist eine der Hauptbedrohungen für viele wildlebende Tierarten, deren Verhalten Risiken für die Bevölkerung...
[mehr]Gorillas verbringen den Großteil ihres Lebens in sozialen Gruppen, deren Zusammensetzung und Stabilität stark variiert - sowohl innerhalb der...
[mehr]Am 28. Juli 2014 starb der 21-jährige Umushikirano (Rano), der die Titus-Gruppe des Vulkan-Nationalparks leitete. Spurensucher des DFGFI fanden ihn...
Die Heimat der Bwindi-Gorillas in Uganda liegt in einer der ärmsten Gegenden Afrikas. Bei den Schutzmaßnahmen müssen daher die Nöte der dort lebenden...
[mehr]In einer Studie des IGCP wurden 2012 die Auswirkungen der Habituierung und des Gorillatourismus auf den Schutz der Bwindi-Gorillas untersucht. In...
[mehr]Im Sarambwe-Schutzgebiet in der Demokratischen Republik Kongo wurden nach der Gründung der M23-Rebellengruppierung immer wieder Parkmitarbeiter Ziel...
[mehr]Die Rebellengruppe M23, die sich im Ostkongo über ein Jahr lang Kämpfe mit der Regierungsarmee lieferte, hat sich Anfang November 2013 ergeben. Nun...
[mehr]Vor etwa 20 Jahren herrschte Chaos im Wald von Sarambwe: Mehrere Holzhändler hatten die Genehmigung, Bäume zu fällen, um Bretter daraus herzustellen...
[mehr]Der Schutz des Sarambwe-Gebiets durch die kongolesische Nationalparkbehörde startete 1998 – mit Hilfe der kongolesischen NGO VONA und Unterstützung...