Journal Nr. 39
Liebe GorillaFreunde,
das Jahr des Gorillas geht so langsam zu Ende, und für uns war es ein sehr ereignisreiches Jahr. In mehreren Vorträgen stellten wir die Situation der Gorillas dar und räumten mit alten Vorurteilen auf. Die Aachener Gruppe, vor allem Ravid Aloni, unterstützte uns mit zahlreichen Info-Ständen in Zoos, bei Tagen der offenen Tür und anderen Gelegenheiten.
Start eines Hilfsprojekts
Dezember 2009

Am 31. Oktober 2009 war es endlich soweit! Mit rund 100 kg "zusätzlichem!" Gepäck flogen wir zu sechst (u. a. drei Mitglieder des...[mehr]
Westliche Flachlandgorillas: Lebensgeschichte
Dezember 2009

Im Vergleich zu anderen Primaten werden Gorillas sehr rasch geschlechtsreif. In Zoos bekommen weibliche Westliche Flachlandgorillas oft bereits den...[mehr]
Neue Gorillas in Itombwe entdeckt
Dezember 2009

Das Itombwe-Massiv umfasst eine Fläche von etwa 12 000 km² mit einem Waldgebiet von ca. 6500 km², das verschiedenste Biotope wie Bergwälder,...[mehr]
Alternativen für Jäger
Dezember 2009

In Nigeria werden Gorillas heutzutage weniger als Nahrungsquelle gejagt, sondern vielmehr wegen ihrer angeblichen magischen Eigenschaften: Der...[mehr]
Bushmeat in Zentralafrika
Dezember 2009

Wildfleisch ist auf lokalen Märkten allgegenwärtig, wie Beobachtungen in verschiedenen Holzfäller- und Minen-Städten in den Wäldern der Republik...[mehr]
Neues von den Gorillahütern in Kamerun
Dezember 2009

Das Projekt "Gorillahüter" wurde Ende 2008 in Kamerun ins Leben gerufen. Dabei sollen Mitarbeiter aus der lokalen Bevölkerung das...[mehr]
Vertreibung aus dem Sarambwe-Reservat
Dezember 2009

Für die Berggorillas gibt es fünf teilweise aneinander grenzende Schutzgebiete, die für die Erhaltung der Tiere und den Tourismus einen großen Wert...[mehr]
Neues aus Kahuzi-Biega 2009
Dezember 2009

Nach dem Tod der beiden Silberrückenmänner Mufanzala und Birindwa versuchen die Wildhüter des Kahuzi-Biega-Nationalparks den Kontakt zu den beiden...[mehr]