Sonstige Schutzgebiete
Gorillazwillinge in Dzanga-Sangha
Dezember 2016

Am 25. Januar 2016 wurde in Bai Hokou im Dzanga-Sangha-Nationalpark, Zentralafrikanische Republik, die erste Zwillingsgeburt bei habituierten...[mehr]
Dja-Durchquerung
Dezember 2016

Das Dja-Wildtierreservat umfasst eine Fläche von 5260 km² und ist seit 1987 Weltnaturerbe. Im Dja-Reservat leben Westliche Flachlandgorillas,...[mehr]
Habituierung in Loango
Dezember 2016

Zwei Komponenten des Gorillaschutzes sind Forschung und Tourismus. Tourismus bringt dringend benötigte Einnahmen für Schutzaktivitäten und weckt...[mehr]
Kameras in Loango
Juni 2015

Möglichst genaue Bestandsdaten sind die Grundlage für die Planung und Kontrolle von Schutzstrategien. Doch Methoden wie Erhebungen an Transekten mit...[mehr]
Ebo: Club des Amis des Gorilles
Juni 2015

Im Ebo-Wald in Kamerun, der immer noch nicht offiziell zum Nationalpark erklärt wurde, arbeiten Mitarbeiter des Ebo Forest Research Project gemeinsam...[mehr]
Dzanga-Sangha nach dem Putsch
Dezember 2014

Die über 4500 km² großen Dzanga-Sangha-Schutzgebiete liegen in einem der letzten und größten intakten Waldgebiete der Zentralafrikanischen Republik....[mehr]
Gorillas im Sumpf: Ntokou-Pikounda
Juni 2013

Im Jahr 2000 brach Mike Fay, ein Mitarbeiter der WCS, zu seinem mittlerweile legendären Mega-Transekt durch die Wälder Zentralafrikas auf. Bei seiner...[mehr]
Gorillas in Dimonika
Juni 2013

Das Dimonika-Biosphärenreservat, gegründet 1988, liegt im Zentrum der Mayombe-Bergkette im Westen der Republik Kongo. 2009 führte das JGI eine...[mehr]
Fortbildung in Dzanga-Sangha
November 2012

Das Primaten-Habituierungsprogramm (PHP) des Dzanga-Sangha-Schutzgebietes in der Zentralafrikanischen Republik soll die Westlichen Flachlandgorillas...[mehr]
Ebo: Clubs des Amis des Gorilles
April 2012

Bethan Morgan und Ekwoge Enang Abwe sind gerade dabei, im Ebo-Wald "Clubs des Amis des Gorilles" zu gründen. Diese Clubs soll es bald in...[mehr]
Nahrung der Menschenaffen in Loango
November 2011

Wo verschiedene Menschenaffenarten im gleichen Gebiet zusammenleben, müssen sie sich die Nahrung teilen. Sie verfügen über das gleiche...[mehr]
Ölexploration in Gabun
Dezember 2010

Seit die Ölreserven der Erde merklich schrumpfen, steigt das Interesse der großen Mineralölkonzerne an ungenutzten afrikanischen Vorkommen. So...[mehr]
Schutz in der Gruppe
Dezember 2010

Seit 2003 versuchen wir, die Gorillas im Moukalaba-Doudou-Nationalpark, Gabun, an Menschen zu gewöhnen. Ein Zeichen unseres Erfolgs ist, dass man die...[mehr]
Bai Hokou
Juli 2010

Im Südwesten der Zentralafrikanischen Republik liegt eines der ursprünglichsten Regenwaldgebiete ganz Afrikas mit einer außergewöhnlichen Vielfalt an...[mehr]
Schutz der Ebo-Gorillas
Juni 2010

Im November 2002 wurden Gorillas im Ebo-Wald im südwestlichen Kamerun entdeckt. Dieses Gebiet befindet sich zwischen den Verbreitungsgebieten der...[mehr]
Westliche Flachlandgorillas: Lebensgeschichte
Dezember 2009

Im Vergleich zu anderen Primaten werden Gorillas sehr rasch geschlechtsreif. In Zoos bekommen weibliche Westliche Flachlandgorillas oft bereits den...[mehr]
Bushmeat in Zentralafrika
Dezember 2009

Wildfleisch ist auf lokalen Märkten allgegenwärtig, wie Beobachtungen in verschiedenen Holzfäller- und Minen-Städten in den Wäldern der Republik...[mehr]
Tourismus: Westliche Flachlandgorillas
Juli 2009

Nach den Erfolgen beim Berggorilla-Tourismus wächst das Interesse immer mehr, auch bei den Westlichen Flachlandgorillas Tourismus einzuführen....[mehr]
Ein Gorilla kommt zur Welt
Juni 2008

Den 4. Dezember 2007 werden die Mitarbeiter des Primaten-Habituierungsprogramms PHP wohl nie vergessen: An diesem Tag wurden sie im...[mehr]
Gorillas im Ebo-Wald
Juni 2008

Kamerun hat für Gorillas und Schimpansen gleichermaßen eine große Bedeutung: Südlich des Sanaga-Flusses leben die Westlichen Flachlandgorillas...[mehr]